5 Tipps für die Mündliche Prüfung
Tipp 1: Umfangreiche Vorbereitung - was kommt da auf mich zu?
Für viele Prüflinge ist die Nervosität in der Prüfung eines der größten Probleme. Um diese möglichst gering zu halten, solltest du genau wissen, was da auf dich zukommt. Der Aktenvortrag wurde in den bisherigen Arbeitsgemeinschaften schon ausführlich geprobt. Das Prüfungsgespräch unterscheidet sich kaum vom Gespräch im ersten Staatsexamen. Allerdings liegt ein Schwerpunkt oftmals im Prozessrecht.
Weißt du genau, was auf dich zukommt? Weißt du genau, wie du dich verhalten sollst?
Falls du noch Nachholbedarf hast, sei dir der Videokurs von Richter Dr. Rainer Oberheim bei Lecturio empfohlen.
Für viele Prüflinge ist die Nervosität in der Prüfung eines der größten Probleme. Um diese möglichst gering zu halten, solltest du genau wissen, was da auf dich zukommt. Der Aktenvortrag wurde in den bisherigen Arbeitsgemeinschaften schon ausführlich geprobt. Das Prüfungsgespräch unterscheidet sich kaum vom Gespräch im ersten Staatsexamen. Allerdings liegt ein Schwerpunkt oftmals im Prozessrecht.
Weißt du genau, was auf dich zukommt? Weißt du genau, wie du dich verhalten sollst?
Falls du noch Nachholbedarf hast, sei dir der Videokurs von Richter Dr. Rainer Oberheim bei Lecturio empfohlen.
Tipp 2: Literaturempfehlungen zum gezielten Üben für die mündliche Prüfung
Für die mündliche Prüfung muss man anders üben als für die schriftliche Prüfung. Es gilt sich soviele Fragen zu stellen und diese am besten laut zu beantworten.
Juristische Aufsätze, Lehrbücher und umfangreiche Examensfälle eignen sich dazu eher weniger.
Besser geeignet sind Karteikarten, Bücher im Frage-Antwort-Stil und die hier in der Rubrik "Literatur" vorgestellten Werke.
Für die mündliche Prüfung muss man anders üben als für die schriftliche Prüfung. Es gilt sich soviele Fragen zu stellen und diese am besten laut zu beantworten.
Juristische Aufsätze, Lehrbücher und umfangreiche Examensfälle eignen sich dazu eher weniger.
Besser geeignet sind Karteikarten, Bücher im Frage-Antwort-Stil und die hier in der Rubrik "Literatur" vorgestellten Werke.